Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung war schon bei seiner Uraufführung 1798 ein großer Publikumserfolg. Es vereint musikalisch-dramatische Szenen mit einem durchdachten Gesamtbau und spiegelt die Ideen der Aufklärung – insbesondere den „gläubigen Rationalismus“. Haydn stellt die biblische Schöpfungsgeschichte musikalisch dar, ohne Erlösung oder Sündenfall zu thematisieren, und betont stattdessen eine optimistische Sicht auf Mensch und Natur. Besondere Wirkung entfalten die musikalische Darstellung des Chaos und der Erschaffung des Lichts. Das Werk bleibt ein künstlerischer Impuls zum Nachdenken über Schöpfung, Mensch und Verantwortung.

Unichor Freiburg e. V.
Anlässlich des 550. Universitätsjubiläums 2007 entstand der Unichor als Chor der Beschäftigten der Universität Freiburg. Er ist, auch wenn man das vermuten könnte, keine Institution der Universität Freiburg, sondern wird nur von ihr gefördert. Der Chor wird durch die Universität finanziell und auch mit der Bereitstellung von Räumen für Proben und Konzerte unterstützt. Der Großteil der aktuell etwa 150 Mitglieder sind Studierende und Angehörige Freiburger Hochschulen. Seit 2020 ist der Unichor Freiburg als eingetragener Verein organisiert.
Der Chor übt im Semesterturnus abwechselnd ein weltliches oder geistliches Programm ein, das in der Regel am Ende des Semesters aufgeführt wird. Darüber hinaus singt der Chor gelegentlich bei offiziellen Veranstaltungen der Universität oder wirkt zum Beispiel bei der Freiburger Chornacht mit.

Chorleiter:
Eduard Wagner studierte an der Musikhochschule Freiburg parallel zu seinem Kirchenmusikstudium bei Prof. Martin Schmeding (Masterabschluss 2014) Konzert- und Operngesang bei Prof. Torsten Meyer sowie Liedgestaltung bei Prof. Matthias Alteheld. Meisterkurse bei Margreet Honig, Brigitte Fassbaender, Kai Wessel und René Jacobs runden sein Gesangsstudium ab. Er ist seit 2017 Dirigent des Universitätschores der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, welcher besonders mit Orffs „Carmina Burana“, den „Chichester Psalms“ von Bernstein, der „Tango-Messe“ von Martín Palmeri und Mozarts „Requiem“ große Erfolge feierte. Seit April 2016 ist Eduard Wagner als Kirchenmusikdozent am Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum sowie den weiteren pastoralen Ausbildungsstätten der Erzdiözese Freiburg für die kirchenmusikalische Ausbildung der Studierenden zuständig. Im Kollegium der Bezirkskantoren ist er für die vokalpädagogische Arbeit in der C-Ausbildung verantwortlich. Als Sänger ist er ein gern gefragter Interpret für die klassischen und romantischen Oratorien und konzertierte als Tenorsolist im Freiburger Raum sowie in vielen weiteren Städten Deutschlands. Am Theater Freiburg war er in Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ als „Knusperhexe“ zu hören. Weitere Opernproduktionen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musiktheater der Musikhochschule Freiburg waren Mozarts „La finta giardiniera“ sowie Poulencs surreale Oper „Les mamelles de Tirésias“, in der er die Hauptrolle des „Le Mari“ sang. Als Chorsänger sammelte er sehr wertvolle Erfahrungen im WDR-Rundfunkchor bei der Produktion von Ravels „Daphnis et Chloe“ in der Philharmonie Luxemburg.

Einlass ab 15 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Resonanz der Ewigkeit - Live-Kurs - Sieben Terminen je Donnerstags, 10.00 Uhr am 11.9., 18.9., 25.9., 2.10., 9.10., 16.10. und 23.10. je 10.00 Uhr
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke - Premiere
Resonanz der Ewigkeit - Online-Kurs - Sieben Termine, Freitags 12.9., 19.9., 26.9., 3.10., 10.10., 17.10. und 24.10. je 10.00 Uhr
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Individuum, Kosmos, Kreativität – Die Würde des Menschen im Denken der Renaissance
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte. Von Axel Hacke
Werner Momsen - Momsen, Tiere, Sensationen

Bremerhaven

31.01.2026
20:00 Uhr
Tickets
ab 28,60 €
Werner Momsen - Momsen, Tiere, Sensationen

Lemwerder

21.03.2026
16:00 Uhr
Tickets
ab 30,70 €
Werner Momsen - Momsen, Tiere, Sensationen

Lemwerder

21.03.2026
20:00 Uhr
Tickets
ab 30,70 €