Johann Sebastian Bachs „Dritter Theil der Clavier-Übung“ ist auch als „Orgelmesse“ bekannt.

Bach gab nur sehr wenige seiner Werke in den Druck; im Gegensatz zu vielen anderen Komponisten seiner Zeit waren für ihn Einnahmen aus dem Notenverkauf vermutlich nicht von so großer Bedeutung wie die Weitergabe seiner Kunst an nachfolgende komponierende Schülergenerationen. Deshalb erhielten seine sechs ausschließlich an Tastenspieler*innen gerichteten gedruckten Sammlungen Titel wie „Clavierübung I-IV“ oder „Kunst der Fuge“; andere handschriftliche Sammlungen nannte er „Wohltemperiertes Clavier“ oder „Orgelbüchlein, worinne einem anfahendem Organisten Anleitung gegeben …“

Bei all seinen Zusammenstellungen suchte er sich ein konzeptuelles Leitmotiv wie „Präludien und Fugen in allen 24 Tonarten“, oder „italienischer und französischer Stil“ und komponierte dazu eine umfassende Auswahl unterschiedlichster Stücke. Der vierte Teil der Clavierübung erhielt seinen heute üblichen Namen „Goldberg-Variationen“ als Auftragskomposition des russischen Gesandten Graf Keyserlingk für den in seinen Diensten stehenden hochbegabten Bach-Schüler Johann Gottlieb Goldberg.

Der „Dritte Theil der Clavier-Übung“ ist auch als „Orgelmesse“ bekannt. Das Leitmotiv dieser Sammlung sind Martin Luthers Kleiner Katechismus und dessen eigene Choralmelodien, die auf kunstvollste Weise für die große Orgel gesetzt sind. Dieses gewaltige Werk gliedert sich nach Luthers „sechs Hauptstücken“: Zehn Gebote, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Taufe, Beichte und Abendmahl, denen Bach wie im Gottesdienst Kyrie und Gloria voranstellt, umrahmt von Präludium und Fuge in Es-Dur.

Der Zyklus wird präsentiert und interpretiert von Torsten Johann in einer Fassung mit Arien aus Bachs Kantaten sowie den von Bach verwendeten gesungenen Choralmelodien, zusammen mit der Berliner Sopranistin Christina Germolus.

Eine Videoprojektion im auf den Altarraum wird die auf der Orgelempore spielenden Künstler*innen dem Publikum sichtbar machen, die Moderation übernimmt Gerrit Junge. Klangwelten – hören, genießen und sehen.

Christina Germolus (geb. Roterberg) wurde in Dresden geboren. Ihre Gesangskarriere begann die Sopranistin nach Abschluss ihres Studiums an der Musikhochschule Dresden beim RIAS-Kammerchor, dem sie von 2005 bis 2013 als Ensemblemitglied angehörte. Darüber hinaus war sie freiberuflich, aber auch im Rahmen der Ensembletätigkeit häufig als Solistin zu hören. Ihr Repertoire reicht von den alten Meistern bis zur Moderne. An der Uraufführung von Tigran Mansurians Requiem war sie ebenso solistisch beteiligt wie an Aufführungen und der CD-Produktion von Dieterich Buxtehudes »Membra Jesu nostri«. Bei harmonia mundi ist sie als Solistin in Einspielungen von Johann Sebastian Bachs »Matthäuspassion« unter René Jacobs und Frank Martins »Le Vin herbé« unter Daniel Reuss zu hören. Im Rahmen der Batzdorfer Barockfestspiele konnte man Christina Germolus 2011 in der Hauptrolle der Produktion »Eines Schatten Traum« auch auf der Opernbühne erleben. Darüber hinaus gibt sie Liederabende und arbeitet mit renommierten Ensembles sowie unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann, René Jacobs, Rinaldo Alessandrini, Sigvards Kļava und Kaspars Putniņš. Mit Christoph Hagel und den Berliner Symphonikern arbeitete sie bereits bei Mozarts »La Finta Giardiniera« und der »Zauberflöte« sowie bei Orffs »Carmina Burana« zusammen.

Torsten Johann ist zusammen mit Gerrit Junge und Simon Kasper musikalischer Leiter des Klassik-am-Meer-Festivals. 2003 gründete er dieses. Der gebürtige Wilhelmshavener studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und schloss sein Studium der Cembalo-Solistenklasse bei Lajos Rovatkay mit dem Konzertexamen ab. Er ist Mitbegründer des renommierten Freiburger Barockorchesters und tritt darüber hinaus als Orgel- und Cembalosolist, Begleiter und Dirigent auf. Er leitet das Kammerorchester »Klassik am Meer« und bringt dort seine vielseitigen und fundierten Kenntnisse historischer Musik ein.

Einlass 18:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Mit Bach durch die Regio - BACH & BIKES
09 Violine & Orgel: "Von Bach bis Brahms"
Klassik am Meer. Bachs Bauernkantate
Klassik am Meer. Bachs Bauernkantate
FOCUS Bachstädte: Leipzig: Johann Sebastian Bach: „Der Klavierübung III. Teil“ (Orgelmesse)
55. Merseburger Orgeltage - FOCUS Bachstädte: Zeitz
55. Merseburger Orgeltage - FOCUS Bachstädte: Hamburg Johann Sebastian Bach und die norddeutsche Orgeltradition
- Bachs große Nachtmusik - Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen BWV 988
Mittagskonzert: FOCUS Bachstädte: Weimar
Die große Bachnacht Teil I: Orgelkonzert - „Der Krebs im Bache und die Orgeln von Tobias Heinrich Gottlieb Trost"