Harmonielehre
Artists in Residence
Lucas & Arthur Jussen | Klavier
David Robertson | Dirigent
John Adams | The Chairman Dances
Béla Bartók | Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester
John Adams | Harmonielehre
John Adams denkt nicht nur gerne groß, manchmal träumt er auch so. Etwa von einem Supertanker, wie er aus dem Meer aufsteigt als riesenhafte Rakete. Traumbilder wie dieses inspirierten ihn zu seinem großformatigen Orchesterwerk »Harmonielehre« wie zur skurrilen Szenerie seiner »Chairman Dances«. Der Komponist aus Massachusetts wird – eher gegen seinen Willen – zum erweiterten Feld der Minimal Music gerechnet. Seine so atemberaubend raumfüllende »Harmonielehre« mit der eindrucksvollen Schlagwerk-Abteilung ist dabei gleichermaßen spätromantisch-expressiv wie klangsinnlich. Aber natürlich auch: rhythmisch fesselnd, ja hypnotisch, ein typischer Adams eben. Vor genau 40 Jahren wurde sie uraufgeführt, seitdem gilt sie als Prüfstein für jedes Orchester und der amerikanische Dirigent David Robertson, der erstmals am Pult des hr-Sinfonieorchester steht, gilt als ein Spezialist dafür. Das Schlagwerk steht auch bei Bartók im Rampenlicht, es ist der dritte Solist im Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester. Pauken und Xylophon werden hier zu Melodieinstrumenten, dafür dürfen es die Brüder Jussen an den Klavieren durchaus auch perkussiv krachen lassen. Ja, die Welt steht etwas Kopf in diesem Programm – und das besonders grotesk in der überbordenden Revue-Nummer »The Chairman Dances« von John Adams: Mao Tse-tung, der Vorsitzende der kommunistischen Partei Chinas, tanzt da einen Foxtrott, ein US-Präsident begleitet am Bar-Piano, das ist das bizarr-ironische Setting dieses wirkungsvollen Orchesterstücks.
___________
John Adams not only likes to think big, sometimes he also dreams big. For example, of a supertanker rising from the sea as a giant rocket. Dream images like this inspired him to write his large-scale orchestral work »Harmonielehre« as well as the bizarre scenery of his »Chairman Dances«. The composer from Massachusetts is considered – rather against his will – to belong to the extended field of minimal music. His breathtakingly space-filling »Harmonielehre« with its impressive percussion section is both late romantic-expressive and sensual in sound. But of course it is also rhythmically captivating, even hypnotic, a typical Adams. It was premiered exactly 40 years ago and has been a touchstone for every orchestra ever since. The American conductor David Robertson, who is conducting the Frankfurt Radio Symphony for the first time, is considered a specialist in this field. The percussion is also in the spotlight in Bartók´s work; it is the third soloist in the Concerto for Two Pianos, Percussion and Orchestra. Timpani and xylophone become melody instruments here, but the Jussen brothers on the pianos are also allowed to let it rip percussively. Yes, the world is a bit upside down in this program – and this is particularly grotesque in the exuberant revue number »The Chairman Dances« by John Adams: Mao Tse-tung, the chairman of the Chinese Communist Party, dances a foxtrot, accompanied by a US president on the bar piano - that is the bizarrely ironic setting of this effective orchestral piece.
Hausöffnung: 18:30 Uhr Konzerteinführung: 19:00 Uhr Nach Konzertbeginn besteht kein Anspruch auf Saaleinlass.
Der Vorverkauf startet am 06.05.2025 um 10:00 Uhr.