Liebes Konzertpublikum,
aus gesundheitlichen Gründen ist es Tilman Hoppstock nicht möglich, das Festivalonzert im Rahmen seiner Jubiläumstour zu spielen. Dem Festivalleiter, Prof. Johannes Monno, ist es gelungen, den weltweit anerkannten Gitarristen Lorenzo Micheli für das SICG-Konzert zu gewinnen. Daher möchten wir Sie im Vorfeld über diese Konzertänderung informieren.
Franz Schubert (1797-1828)
Der Tod und das Mädchen*
Ferdinand Rebay (1880-1953)
Variationen über das Brahms’sche „Wiegenlied“
Claude Debussy (1862-1918)
Minstrels**
Anton Diabelli (1781-1858)
Deux Fugues op. 46
I. Fuge in a-Moll
II. Fuge in A-Dur
Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968)
Caprichos de Goya op. 195
XXII. Volaverunt
XV. Porqué no fue sensible
XII. No hubo remedio
Benjamin Britten (1913-1976)
Nocturnal after John Dowland op. 70
Musingly (Meditativo)
Very agitated (Molto agitato)
Restless (Inquieto)
Uneasy (Ansioso)
March-like (Quasi una marcia)
Dreaming (Sognante)
Gently rocking (Cullante)
Passacaglia (Misurato) - Slow and quiet (Molto tranquillo)
Mario Castelnuovo-Tedesco
Rondò op. 129
*Arr. Ferdinand Rebay
**Arr. Mario Castelnuovo-Tedesc
***
Lorenzo Micheli hat in ganz Europa, in zweihundert Städten der USA und Kanadas, in Afrika, Asien, Australien und Lateinamerika als Solist und mit Orchestern gespielt. Seit 2002 tritt er weltweit im Duo mit Matteo Mela unter dem Namen „SoloDuo“ auf, unter anderem in der New Yorker Carnegie Hall, in der Sejong Hall in Seoul, in der Säulenhalle in Kiew und im Wiener Konzerthaus. Ihr Duo wurde von der „Washington Post“ als „außergewöhnlich sensibel – nichts weniger als ekstatisch“ begrüßt.
Seine Diskografie (mehr als 20 Titel auf den Labels Decca, Naxos, Stradivarius, Pomegranate, Soundset, Evidence) umfasst die Musik von Dionisio Aguado, die Quartette op. 19 von François de Fossa, die Sonaten des Wiener Komponisten Ferdinand Rebay, eine CD mit italienischer Musik des 17. Jahrhunderts für Barockgitarre, Erzlaute und Theorbe, eine Sammlung von Arien und Kantaten von Alessandro Scarlatti, die kompletten Gitarrenkonzerte und die 24 Präludien und Fugen für zwei Gitarren von Mario Castelnuovo-Tedesco, eine Doppel-CD mit Kammermusik-Meisterwerken von Mauro Giuliani, die kompletten Gitarrenwerke von Miguel Llobet, Antoine de Lhoyers Duos Concertants, drei Anthologien mit Musik für zwei Gitarren („Noesis“, „Solaria“ und „Metamorphoses“), die Sonaten für Sologitarre von Michael Tippett und Olli Mustonen sowie die Alben „Morning in Iowa“ (mit David Knopfler) und „Autumn of the Soul“. 2019 wurde „Beethoven for two“ mit einer Auswahl von Beethovens Sonaten für zwei Gitarren in eigener Bearbeitung von Decca Records veröffentlicht. Die neueste Aufnahme von SoloDuo (12 Sonaten von Domenico Scarlatti) erschien 2024 beim französischen Label Evidence.
Micheli studierte griechische und lateinische Literatur an der Universität Mailand. Von 2005 bis 2014 unterrichtete er Gitarre am Istituto Musicale Pareggiato della Valle d’Aosta in Italien. Derzeit ist er Gitarrenprofessor und Leiter des Fachbereichs Musikperformance an der Universität für Musik in Lugano, Schweiz. Er hält regelmäßig Vorträge und Meisterkurse an einigen der bedeutendsten Musik-Lehranstalten der Welt, darunter USC, University of Austin, Peabody Conservatory, Kunstuniversität Graz, Conservatorium Amsterdam, San Francisco Conservatory, Shanghai Conservatory, Northwestern University, University of Toronto und Conservatorio „G. Verdi“ in Mailand. Zu seinen weiteren pädagogischen Engagements gehören jährliche Lehraufträge an der University of Colorado und der Columbus State University in Columbus. Er war auch Gastdozent an der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla, der Sibelius-Akademie in Helsinki, und dem Conservatorio „A. Boito“ in Parma. Er lebt abwechselnd in Mailand und im kleinen Alpendorf Valtournenche in Italien, am Fuße des Matterhorns.