A Tribute to Béla Bartók
Judith Goldbach Quartett feat. GLOX e.V.
Bereits die Besetzung mit Vibraphon, Percussion und E-Gitarre weicht vom Standardinstrumentarium der meisten Formationen ab. Und genauso unkonventionell und frisch verbindet das Quartett Jazz, volkstümliches Liedgut und klassische Kompositionen Bartóks mit sehr fragilen, experimentellen und hochenergetischen Elementen zu einem ganz persönlichen Stil. Mit der Erweiterung des Ensembles durch den Schönaicher Handglockenchor GLOX e.V. wird an diesem besonderen Konzertabend in der Böblinger Stadtkirche noch mehr Farbe aufs Klanggemälde aufgetragen.
Das Judith Goldbach Quartett setzt sich seit 2010 mit der Musik des ungarischen Komponisten Béla Bartók und seinen musikalischen Wurzeln auseinander. Nach den beiden Veröffentlichungen „Reisetagebuch“ (2015, JNA Records) und „Diary of a Fly“ (2018, JNA Records) erschien erst kürzlich das Album „Akrobat“ (2025, NEUKLANG) und bildet den Abschluss einer Trilogie. An diesem spannenden Konzertabend werden die Zuhörenden in der Böblinger Stadtkirche in eine Klangwelt voller archaischer Melodik und vielschichtiger Rhythmen entführt.
Die 37 Glocken kommen aus Plumsteadville in Pennsylvania, die Spielerinnen und Spieler, im Fachjargon Ringer genannt, aus Schönaich. Zusammen sind sie GLOX. Mit ihren weißen und schwarzen Griffen entsprechen sie drei Oktaven einer Klaviertastatur, wobei ein Spieler zwei bis vier der wertvollen Klangkörper in Händen hält. Weiche, weiße Handschuhe sind dabei Pflicht, um die sensible Bronze-Legierung zu schonen. Auf faszinierende Weise verbinden sich die Töne zu einem ganz eigenen Sound – mal fröhlich, mal sphärisch, immer klar. Zupackend, handgemacht und doch wie aus einer anderen Welt. Mehr Infos unter
http://www.GLOX.eV.deJudith Goldbach lebt und arbeitet seit 2014 in Stuttgart. Ihr Studium bei Prof. Thomas Stabenow schloss sie 2010 mit dem „Master of Music“ in Mannheim ab. Seitdem bringt sie ihre kreativen Ideen und Kompositionen in ihrer eigenen Band unter. Auch als Sidewoman ist sie sehr gefragt. Neben verschiedenen Jazzensembles wie DEUCE, Tobias Becker Big Band oder Fräuleinjazz wirkte sie in diversen Musical- und Ballettproduktionen u.a. am Nationaltheater Mannheim, im Staatstheater und Alten Schauspielhaus Stuttgart mit. Tourneen führten sie durch Europa, in die USA und durch Kanada. 2015 wurde sie mit dem 2. Platz des Jazzpreises Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Presse beschreibt ihr Spiel als „kraftvoll-gravitätisch und klangbewusst“.
Sebastian Böhlen ist ein Jazz Gitarrist, Komponist, Arrangeur, Bandleader, Pädagoge und Produzent. Von der Presse als als einer der besten jüngeren deutschen Gitarristen (Jazzpodium) oder als einer der Hoffnungsträger des deutschen Jazz beschrieben (Jazzthing) beschrieben, ist er auf über 20 Alben sowie auf zahlreichen, Radio- und Fernsehaufzeichnungen zu hören. Der Mannheimer Vibraphonist Claus Kiesselbach rockt sich mit seiner Band „Jazz against the machine“ durch die Grunge-Hits der 90er, erforscht mit Martin Simons „Nocturne Ensemble“ Grenzbereiche zwischen Jazz und Klassik und kümmert sich mit Alexandra Lehmlers „Jazz für Kinder“-Projekt auch um den Nachwuchs. Percussionist und Schlagzeuger Michael Fischer ist seit 2004 in Mannheims Musikszene aktiv. Er trommelt bei Deutschlands SKA Band „THE BUSTERS“ und spielte mit Marla Glen, Cassandra Stehen, Adel Tawil oder der Balkan Beat Band „VOLXTANZ“.
Sebastian Böhlen – Gitarre
Claus Kiesselbach – Vibraphon
Judith Goldbach – Kontrabass
Michael Fischer – Percussion/ Schlagzeug
featuring
GLOX e.V. (Leitung: Klaus Hügl & Susanne Komorowski)
Copyright: Nico Schnepf
Einlass: 19:00 Uhr