Mittwoch, 17.09.2025
um 19:30 Uhr




Was, wenn das Ende der Anfang ist? Wenn die zweite Lebenshälfte ganz anders ist, als wir denken? Eine Frau verschwindet aus ihrem Leben und ihrer Ehe – nicht leise, nicht geordnet, sondern „Auf allen vieren“ (KiWi, 2024, aus dem Englischen von Stefanie Jacobs). Ihre Reise durch die USA beginnt als Roadmovie, führt dann jedoch mitten hinein ins weibliche Herz der Finsternis: die Wechseljahre. Sie kommt vom Weg ab, landet in einem Motelzimmer und erschafft sich dort neu: träumend, unter Schmerzen, und mit zutiefst erschütternder Lust.

Nach seinen fulminanten Comic-Lesungen aus „Im Spiegelsaal“ und „Ich fühl’s nicht“ bringt das feministische Künstler*innen-Kollektiv storytelling engines die weltweit gefeierte Prosa von Miranda July auf die Bühne und erzählt von einer Frau, die aufhört zu funktionieren – und dadurch zu leben beginnt.
---
Foto: © Wirth/Bartdorff/Biallowons

Veranstalter: storytelling engines
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und dem LaFT Baden-Württemberg

Datum: 17.9.2025, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Aufführungen: 16., 17., 18.9.2025, 19:30 Uhr
Eintritt: 17/13 Euro

Gastspiel
Literaturhaus

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

STORY KARAOKE BAR
AUF ALLEN VIEREN - Berlin-Premiere
AUF ALLEN VIEREN
FINALE.  Vorpremiere
FINALE.  Vorpremiere
„Die Geschichte vom Soldaten“ - Musiktheater zwischen Albtraum und Hoffnung
FINALE.  Vorpremiere
DAS ENDE DES KREISES // Sprechtheater über mentale Gesundheit

Berlin

11.10.2025
19:30 Uhr
Tickets
ab 17,50 €
DAS ENDE DES KREISES // Sprechtheater über mentale Gesundheit

Berlin

12.10.2025
18:00 Uhr
Tickets
ab 17,50 €
STORY KARAOKE BAR
ich sehe was / was du nicht siehst (14+) - im Anschluss "Theater trifft..." Marliese Kalthoff, Reinhard Winter und Tom Bolsinger
FINALE
Märchenstückchen - eine Komödie durch die Märchen der Brüder Grimm - Gastspiel Künstlerkollektiv Gedankensprung
STORY KARAOKE BAR
"S wie Schädel" – Szenische Reflexion einer ungreifbaren Welt auf Texte von Navid Kermani