Cuarteto SolTango | Nachtmusik - Klassische Tangomusik aus der „Goldenen Ära“
Freitag, 13. März 2025, 21.30 Uhr
Kulturforum Franziskanerkloster, Paterskirche
Cuarteto SolTango
Klassische Tangomusik aus der „Goldenen Ära“
Andreas Rokseth: Bandoneon, Martin Klettt: Klavier, Thomas Reif: Violine, Karel Bredenhorst: Violoncello
Wird auf klassischen Kammermusikpodien argentinischer Tango dargeboten, hört man heutzutage fast ausschließlich Musik von Astor Piazzolla. Im Gegensatz dazu bringt das Cuarteto SolTango vor allem die klassische Tangomusik aus der „Goldenen Ära“ auf die Bühne. Als solche wird die Zeit der 30er und 40er Jahre beschrieben, in der die Tangokultur an ihren Höhepunkt gelangte. Vom lyrisch-romantischen Stil Aníbal Troilos bis hin zum rhythmisch-markanten Stil Juan d'Arienzos oder der Musik von Osvaldo Pugliese finden sich im Tango der „Goldenen Ära“ musikalische Ausprägungen unterschiedlichster Charaktere, die jeweils ihre eigene, unverkennbare Handschrift haben. Das Cuarteto SolTango reduziert die ursprünglich große Besetzung der „Orquestas Tipicas“ auf ein kammermusikalisches Format und präsentiert das breite musikalische Spektrum, indem es die vielen Stile in sogenannte „Tandas“ (3 Stücke des gleichen Stils) strukturiert – so wie es auf traditionellen Tangonächten üblich ist.
Nachtmusik - Das ziemlich andere Konzerterlebnis!
Kurz, aber intensiv: Eine gute Stunde (ohne Pause) dauern die Kempener Nachtmusiken. Der wunderbare Raum der Paterskirche darf einmal pur wirken: Er ist ganz leer, aber stimmungsvoll ausgeleuchtet. Die üblichen Konzertrituale vergessen wir. Sie suchen Ihren Platz, wo und wie Sie wollen - auf dem Teppichboden, im Chorgestühl, an die Wand gelehnt. Vielleicht legen Sie sich hin und hören die Musik mit dem Kreuzgewölbe der Kirche im Blick? Oder Sie bringen sich was Kleines mit zum Sitzen. Die Musik, die Künstler, die den Raum zum Klingen bringen, sind von der Sorte, die in keine Schublade passen. „U"- und „E"-Musik sind für sie keine sinnvollen Kategorien. Aber höchste Intensität, professionelle Qualität und ein Publikum, das sich einlässt auf das Unerhörte - darauf kommt es Ihnen/uns an.
Wir werden nicht allzu viele sein, denn diese Art des Musikgenusses geht nicht in der Masse. Kurz: Ungewöhnliche Künstler, ungewöhnliche Musik, ungewöhnliche Zeit, ungewöhnliche Form. Und ungewöhnliches Publikum?
Wenn Sie ein bisschen früher kommen, können Sie noch ein Gläschen vorab trinken: der Getränkeverkauf beginnt um 21 Uhr.
Die Karten kosten 22 Euro, inklusive Ticketgebühr.
Getränke ab 21 Uhr, Einlass ca. 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Der Vorverkauf startet am 13. Dezember 2025 um 14 Uhr online und bereits ab 11 Uhr an der Kartenkasse.