Donnerstag, 27.11.2025
um 19:30 Uhr




Mit Charme und Humor, mit erotischer Strahlkraft und sozialer Kritik erobert sich die junge Mascha Kaléko im Berlin der Weimarer Republik die Herzen der Großstädter. Sie ist 22, als sie ihre ersten Gedichte veröffentlicht. Es sind Verse in zärtlich-weiblichen Rhythmen, die jeder versteht, weil sie von Dingen handeln, die alle erleben: von Liebe, Abschied und Einsamkeit, von finanziellen Nöten, von Sehnsucht und von Traurigkeit. Mit dieser »Gebrauchslyrik« im besten Sinne ist sie im Berlin der Zwanziger- und Dreißigerjahre berühmt geworden, und auch heute, hundert Jahre nach ihrer Geburt, wird ihre Fangemeinde immer größer.
In diesem Fall braucht es die Schauspielerin Judith Jakob, die die Erinnerung an Mascha Kaléko aufrechterhält und ihr Leben anhand ihrer Gedichte, Tagebuchaufzeichnungen und eigenen Vertonungen nachzeichnet. Begleitet wird sie auf dieser lyrisch-musikalischen Reise vom Pianisten Joachim Jezewski.
Eine Huldigung an eine bemerkenswerte Frau.

Foto: Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen - A.Englert

Einlass 19:00 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Andrea Sawatzki liest "Woanders ist es auch nicht ruhiger" - musikalische Lesung mit dem Ensemble der Burgfestspiele
Lesung | Anna Täuber | Schräge Vögel
Julia Schoch liest „Wild nach einem wilden Traum“
Ein Abend für Mascha Kaléko
Kalêko / Kästner : Eine literarische Annäherung - Rezitation: Susanne Buchenberger und Martin Wacker; Musikalische Interventionen: Hubert Eßer
Lesung mit Marion Stieglitz bei der »Langen Nacht der Lesung« in Bad Kötzting

Bad Kötzting

10.10.2025
17:30 Uhr
Sozusagen grundlos vergnügt - literarisch-musikalische Matinee
MASCHA KALÉKO - Die Nachtigall in meinem Garten schweigt...
Lesung und Gespräch | Volker Weidermann | Wenn ich eine Wolke wäre
Schatten über dem Nichts - mit Katharina Thalbach & The Beauty of Gemina Acoustic
Alexander Netschajew & Gert Wilden: "Die 13 Monate" von Erich Kästner